Bosch PBD 40 Tischbohrmaschine


Überblick

Bedienelemente

Überblick.png

Überblick 2.png

Sicherheit kurz gefasst

Allgemeine Hinweise
Spezielle Hinweise zum Bohren in Metall
Position des Bedieners

Workflow - grob

Werkzeug-Wechsel

Die Antriebseinheit wird ab Werk mit einem zweihülsigen Schnellspann-Bohrfutter ausgeliefert.

Bohrfutter.png

Einsatzwerkzeug einsetzen
Einsatzwerkzeug entnehmen

Drehzahl einstellen

!!! Bitte unbedingt beachten !!!

Stelle vor Arbeitsbeginn die richtige Drehzahl ein. Die Drehzahl muss dem Bohrdurchmesser und dem zu bohrenden Material angemessen sein. Bei einer falsch eingestellten Drehzahl kann sich das Einsatzwerkzeug im Werkstück verhaken. Orientiere Dich beim Einstellen der angemessenen Drehzahl an dem Drehzahldiagramm. Es zeigt die einzustellende Drehzahl (rpm) in Abhängigkeit vom Bohrer-Durchmesser für verschiedene Werkstoffe.

Drehzahl-Tabelle.png

Mechanische Gangwahl

Hinweis: Betätige den Gangwahlschalter nur bei Stillstand des Elektrowerkzeuges.
Mit dem Gangwahlschalter können 2 Drehzahlbereiche vorgewählt werden. Gang 1: Niedriger Drehzahlbereich; zum Arbeiten mit großen Bohrdurchmessern. Gang 2: Hoher Drehzahlbereich; zum Arbeiten mit kleinen Bohrdurchmessern.

Gangwahl.png

Elektronische Drehzahlregelung (siehe Bild H)

Mit Hilfe des Drehzahlreglers können Sie die Drehzahl des Elektrowerkzeugs stufenlos einstellen.

Drehzahl.png

Arbeitsvorbereitung

Arbeitsbereich beleuchten

Sorge dafür, dass der unmittelbare Arbeitsbereich ausreichend beleuchtet ist.

Beleuchtung.png

Werkstück richtig positionieren

Ein Laserkreuz zeigt die exakte Bohrstelle an.

Laserkreuz.png

Werkstück befestigen

Zur Gewährleistung einer optimalen Arbeitssicherheit mußt Du das Werkstück immer festspannen. Bearbeite keine Werkstücke, die zu klein zum Festspannen sind. Lange und schwere Werkstücke müssen am freien Ende unterlegt oder abgestützt werden. Hinweis: Verwende zum Festspannen von kleinen Werkstücken nach Möglichkeit einen Maschinenschraubstock.

Spannen 1.png

Der Parallelanschlag

Er dient dazu, größere Werkstücke gegen Verdrehen zu sichern.

Spannen 2.png

Höhe der Antriebseinheit einstellen

Verstelle die Höhe der Antriebseinheit nicht während des Betriebs. Betätige den Klemmhebel nur, wenn das Drehrad in der Ausgangsposition ist. Diese Vorsichtsmaßnahme beugt möglichen Verletzungen vor. Die Höhe der Antriebseinheit kann je nach Länge des Einsatzwerkzeugs und Größe des Werkstücks eingestellt werden.
Hinweis: Nach dem Einstellen der Höhe der Antriebseinheit muss die Positionierung des Werkstücks mit Hilfe des Laserkreuzes erneut überprüft werden. Gegebenenfalls musst Du das Werkstück neu ausrichten.
Eine Bremse verhindert, dass bei geöffnetem Klemmhebel die Antriebseinheit unbeabsichtigt absinkt. Überprüfe gelegentlich die Klemmkraft der Bremse und stelle sie gegebenenfalls nach.

Höhe einstellen.png

Inbetriebnahme

Einschalten

Hauptschalter.png

Ausschalten
Quick-Stop-Funktion
Wiederanlaufschutz

Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte Anlaufen des Elektrowerkzeugs nach einem Stromausfall (z. B. Ziehen des Netzsteckers während des Betriebs).

Überlastschutz

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann das Elektrowerkzeug nicht überlastet werden. Bei zu starker Belastung schaltet die Elektronik das Elektrowerkzeug eigenständig ab.

Bohrtiefe anzeigen

Mit Hilfe des Displays kannst Du Dir die aktuelle Bohrtiefe anzeigen lassen.

Bohrtiefe einstellen 2.png

Bohrtiefe einstellen

Mit dem Tiefenanschlag kannst Du die Bohrtiefe festlegen.

Bohrtiefe einstellen 1.png

Bohrtiefe anzeigen.png Für nachfolgende Bohrungen ist damit die Bohrtiefe auf den Wert t begrenzt.