Hegner Multicut Quick Dekupier-Säge
- Allgemeines
- Sicherheit - kurz gefasst
- Workflow - grob
- Sägeblatt wechseln
- Sägeblattwechsel für Innenschnitte
- Schwenken der Tischplatte
- Anwendung-Tipps
- Verstellen der Hublänge
Allgemeines
Mit dieser Universal-Feinschnitt-Säge können freie Schnitte an verschiedenen Materialien (Holz, Kunststoff, Metall) ausgeführt werden.
Sicherheit - kurz gefasst
- Bewegliche Teile nicht berühren
- Schutzbrille tragen
- Material-Reste und Späne nur bei ausgeschalteter Maschine entfernen
- Prüfen, ob das Sägeblatt gerade ist
- Beim Umrüsten z.B. Sägeblatt wechseln oder ersetzen immer den Netzstecker ziehen
Workflow - grob
Sägeblatt spannen / entspannen
Nur mit einem gespannten Sägeblatt sind saubere Schnitte möglich. Das Spannen erfolgt in 2 Schritten
- Spannhebel in Spannstellung bringen
- Sägeblatt mit Spannschraube spannen, bis es beim Anschnippen einen hellen Klang von sich gibt.
- Drehzahl je nach Material und Sägeblatt einstellen
Absaugung einschalten
- Die Schieber so einstellen, dass nur der Weg zur Dekupoiersäge frei ist.
- Absaugung einschalten
- Maschine einschalten
... Do what is great ...
- Maschine ausschalten
- Sägeblatt entspannen
- Absaugung ausschalten
Aufräumen
Sägeblatt wechseln
Netzstecker ziehen
- Sägeblatt entspannen ... auch wenn das Sägeblatt gebrochen ist
Schutzhaube nach unten klappen
Sägeblatt aus der Maschine nehmen
- Rändelschraube soweit nach oben drehen, bis sie nur noch ein wenig durch die Unterseite der Sägeblatthalterung hervorsteht.
- Oberen Schwingarm sanft nach unten drücken und die obere Sägeblattklemme aus ihrer Halterung nehmen. Dann die untere Sägeblattklemme aus ihrer Halterung nehmen.
Sägeblatt aus den Sägeblatt-Klemmen nehmen
- Sägeblatt-Klemme in die Klemmen-Einlegevorrichtung vorn rechts am Sägetisch einlegen.
- Mit dem Vierkantschlüssel die Klemme so weit öffnen, dass das Sägeblatt entnommen werden kann.
Neues Sägeblatt in die Klemmen einspannen
- Das neue Sägeblatt genau mittig und gerade in die Klemme einsetzen, wobei bei der unteren Halterung die Zähne nach rechts hinten schauen.
- Das Sägeblatt bis zum Anschlag (an die durchgehende Vierkantschraube) schieben und es dann wieder ca. 1-2 mm zurück ziehen (damit beim Zusammenschraubender Klemme die Schraube das Blatt nicht verdreht).
- Die Sägeblatt-Klemme mit dem Vierkantschlüssel maßvoll zudrehen.
- Das andere Ende des Sägeblattes in gleicher Reihenfolge einspannen. Ber der oberen Halerung müssen die Zähne nach links vorne schauen.
- Darauf achten, dass die Sägeblattenden mittig eingespannt sind!
Neues Sägeblatt in die Maschine einsetzen
- Zuerst die untere Klemme in den unteren Schwingarm einsetzen.
- Danach die obere Klemme in den oberen Schwingarm einsetzen.
- Die obere Rändelschraube zu der Klemme drehen, so dass ca. 1 mm Luft zwischen Klemme und Schraube vorhanden ist.
Sägeblattwechsel für Innenschnitte
Um mit der Maschine einen Innenschnitt in einem Werkstück durchzuführen, muss das Werkstück eine Öffnung aufweisen, in die Sie das Sägeblatt einführen können.
Es empfiehlt sich, bei der oberen Halterung des Sägeblatts die Sonderklemme für Innenschnitte zu verwenden.
- Sonderklemme in den oberen Schwingarm einhängen und mit der Rändelschraube blockieren.
- Werkstück einlegen
- Das Sägeblatt so weit zur Seite drücken, dass das Sägeblatt durch die Öffnung des Werkstückes geführt werden kann.
- Das Sägeblatt von vorn in die Sonderklemme einführen, daruf achten ist, dass das Sägeblatt nicht verbogen wird.
- Sonderklemme durch Drehen der Aluminiumrändelschraube schließen.
Schwenken der Tischplatte
Um Winkelschnitte durchzuführen, kann der Arbeitstisch um bis zu 45° geschwenkt werden.
- Das Tischeinlegeteil drehen.
- Die Kreuzgriffschraube unter dem Sägetisch ca. 1 Umdrehungen entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
- Die Tischplatte in die gewünschte Winkelposition neigen und die Kreuzgriffschraube wieder festdrehen.
Anwendung-Tipps
Werkstoffgerechte Sägeblattauswahl
Beispiele finden sich in der Tabelle auf dem seitlichen Schutzblech der Maschine.
Wichtig:
Stumpf gewordene Sägeblätter sollten in jedem Falle sofort gegen ein neues Blatt ausgetauscht werden! Dies gilt besonders für Eisen.
Die volle Schnittleistung und Präzision wird nur dann erreicht, wenn die empfohlenen Qualitätssägeblätter verwendet werden!
Nützlicher Hinweis:
Will man aus Ersparnisgründen ein stumpf gewordenes Sägeblatt, beispielsweise für Eisen, weiterhin gebrauchen, kann man auf die Sägetischplatte der Maschine eine etwa 20 mm dicke, glatte Unterlage mit beidseitigem Klebeband befestigen und auf dieser weitersägen.
Durch solche Sägetischerhöhungen kann man das Sägeblatt nach und nach aufbrauchen.
Arbeiten mit Kunststoffen:
Damit der Werkstoff beim Sägen nicht zusammenschmilzt, die Anrisslinie mit Tesa-Film oder Klebeband abkleben.
Vorschubdruck
Der auf das Werkstück auszuübende Vorschubdruck muss stets schräg von oben nach unten gerichtet sein, da andernfalls das Werkstück springt.
!!! Manche Werkstücke erfordern kräftigen Vorschubdruck !!!
Anschlag
Im allgemeinen wird bei Sägen, die mit Laubsägeblättern arbeiten, kein Anschlag verwendet. Die Laubsägeblätter entfernen sich von der Anrisslinie, sobald der Werkstoff zwangsgeführt wird.
Genaues Sägen setzt voraus:
- scharfes Sägeblatt
- dünne, genaue Anrisslinie
- richtig einfallendes, gutes Licht
Geradschnitt
- Halten Sie das Werkstück stets um ca. 1° bis 5° schräg!
(Der Winkel hängt ab vom Werkstoff, Sägeblatt-Typ und von der Blattspannung).
Hinweise zum Sägen von Metall
- Entgraten Sie die auszusägenden Metallwerkstücke zunächst allseitig und flachen Sie diese sorgfältig ab, so dass sie satt aufliegen!
- Kleben Sie dünne oder kleine Werkstücke (z.B. dünne Bleche entweder auf eine ca. 5 mm dicke Sperrholzunterlage auf (mittels Kontaktkleber oder beiseitig klebender Folie) oder platzieren Sie diese zwischen zwei Sperrholzstücke und sichern Sie sie durch Stifte gegen Verrutschen!
- Sägen Sie dann das Werkstück gemeinsam mit dem Sperrholz aus (wählen sie kein zu grobes Blatt).
- Verwenden Sie für weiche NE-Metalle, z.B. für Aluminium (Blech), Weich-Kupfer (Blech), Weich-Messing (Blech) das Holzsägeblatt Nr. 1 bzw. Nr. 5.
Eventuell können Sie auch das Metallsägeblatt Nr. 5 bzw. Nr. 9 verwenden. - Bestreichen Sie vor dem Sägen die Schnittlinie mit Schmieröl (Universalöl).
- Verwenden Sie für harte NE-Metalle, z.B. für Duraluminium (Blech), Hartkupfer (Blech), Hartmessing (Blech), Eisen (Blech) das *Metallsägeblatt Nr. 1, 5, 9 bzw. Nr. 12
- Bestreichen Sie vor dem Sägen die Schnittlinie mit Schneidöl oder Schneidpaste.\
- Trotz der Verwendung von Sägeblättern bester Qualität verursacht Eisen je nach seinem Härtegrad einen höheren Blattverschleiss.
Auswahl der Drehzahl
- Im allgemeinen sind niedrige Drehzahlen vorzuziehen, wenn die Genauigkeit, Führung des Sägeblattes oder Haltbarkeit des Sägeblattes wichtig sind, während höhere Drehzahlen im allgemeinen für erhöhte Arbeitsleistung und reduzierte Sägezeit vorzuziehen sind.
- Dünne oder zerbrechliche Materialien lassen sich am besten bei niedriger Drehzahl handhaben.
- Extra dicke Werkstoffe oder Kunststoffe lassen sich am besten bei mittleren oder niedrigen Drehzahlen handhaben.
Verstellen der Hublänge
Üblicherweise wird mit der größten Hublänge gearbeitet. Bei extrem leichtem und *dünnem Material (Holzfurnier, dünne bleche ...) kannn ein reduzierter Hub das Handling und die Genauigkeit des Schnittes verbessern.