Anwendung-Tipps

Werkstoffgerechte Sägeblattauswahl

Beispiele finden sich in der Tabelle auf dem seitlichen Schutzblech der Maschine. Tabelle.jpeg

Wichtig:

Stumpf gewordene Sägeblätter sollten in jedem Falle sofort gegen ein neues Blatt ausgetauscht werden! Dies gilt besonders für Eisen.
Die volle Schnittleistung und Präzision wird nur dann erreicht, wenn die empfohlenen Qualitätssägeblätter verwendet werden!

Nützlicher Hinweis:

Will man aus Ersparnisgründen ein stumpf gewordenes Sägeblatt, beispielsweise für Eisen, weiterhin gebrauchen, kann man auf die Sägetischplatte der Maschine eine etwa 20 mm dicke, glatte Unterlage mit beidseitigem Klebeband befestigen und auf dieser weitersägen.
Durch solche Sägetischerhöhungen kann man das Sägeblatt nach und nach aufbrauchen.

Arbeiten mit Kunststoffen:

Damit der Werkstoff beim Sägen nicht zusammenschmilzt, die Anrisslinie mit Tesa-Film oder Klebeband abkleben.

Vorschubdruck

Der auf das Werkstück auszuübende Vorschubdruck muss stets schräg von oben nach unten gerichtet sein, da andernfalls das Werkstück springt.
!!! Manche Werkstücke erfordern kräftigen Vorschubdruck !!!

Anschlag

Im allgemeinen wird bei Sägen, die mit Laubsägeblättern arbeiten, kein Anschlag verwendet. Die Laubsägeblätter entfernen sich von der Anrisslinie, sobald der Werkstoff zwangsgeführt wird.

Genaues Sägen setzt voraus:
Geradschnitt
Hinweise zum Sägen von Metall
Auswahl der Drehzahl

Tabelle.jpeg


Version #4
Erstellt: 18 März 2024 09:38:26 von Rolf Thärichen
Zuletzt aktualisiert: 19 März 2024 10:37:15 von Rolf Thärichen