Part 1: Die Base

Vermittelte Fertigkeiten:
- Anlage starten und einrichten
- Teil und Anbindung konfigurieren
- Fräsen des ersten Teils

01 - Die Zeichnung

Wir starten mit Teil "Body_001", bzw. dem "Frästeil 1". In folgendem Ordner in unserer Cloud sind die zugehörigen Zeichnungen als PDF (zum anschauen) und DXF (für die Bearbeitung) zu finden:

Workshop Ordner

002.png

003.png

004.png

005.png

  1. Die Menüleiste
  2. Die Steuerelemente
  3. Die Werkzeugliste
  4. Die perspektivische Zeichnung (Nur als Referenz, die nutzen wir später nicht)
  5. Die Zeichnung, die wir nutzen werden.
  6. Der derzeitige Nullpunkt (Den ändern wir gleich)

Mit der rechten Maustaste lässt sich der Bildschirmausschnitt verschieben, mit dem Mausrad zoomen. Legt schon mal für den nächsten Arbeitsschritt die Draufsicht (5) in die Mitte des Bildschirms

02 - Den Nullpunkt setzen

Ich empfehle, den Nullpunkt bei einem quadratischen Werkstück in die linke untere Ecke zu setzen. Bei diesem Werkstück ist es empfehlenswert, den Nullpunkt genau in die Mitte des Werkstücks zu legen... und genau das tun wir jetzt:

  1. Wähle in den Steuerelementen links den "Nullpunkt" aus
  2. Wähle danach das setzen des Nullpunktes im 3-Punkte Verfahren. (Es stehen auch "1-Punkt" und "Schnittpunkt zweier Linien" zur Verfügung, die hier aber wenig Sinn machen)
  3. , 4. und 5. Wähle nun drei Eckpunkte aus. Der Nullpunkt (6.) wird damit automatisch in die Mitte gesetzt, wenn es sich um ein symmetrisches Werkstück handelt!

006.png

03 - Teil und Anbindung konfigurieren

  1. Klicke in der linken Steuerungsleiste auf den Eintrag "Teil"
  2. Stelle sicher, daß die "Automatische Konturerstellung" gewählt ist.
  3. Wähle das richtige Werkzeug aus (Wir fräsen mit unserem 3mm Billigfräsern. Die teuren Sorotec Fräser bitte erst nutzen, wenn Du sicherer im Umgang mit der Fräse bist)
  4. Wähle dann die zu fräsende Kontur mit der linken Maustaste aus.

008.png

  1. Wähle hie Option "Anbinden"
  2. , 3. und 4. Wähle drei gegenüberliegende Seitenmittelpunkte aus, um die Anbindungen zu erzeigen. Diese Mittelpunkte sind "magnetisch".

009.png

  1. Wähle die Frästiefe 1/10 mm tiefer als die tatsächliche Werkstückdicke, damit Du sicher sein kannst, daß es unten auch freigefräst wird. In unserem Fall bei 8mm Sperrholz wählen wir 8,1mm.
  2. Die Anbindungshöhe kann in diesem Parameter eingestellt werden. Wähle hier ca. 2mm aus. (Vorsicht! ESTLCam berechnet die 2mm "von unten", also Werkstückdicke - Frästiefe + Anbindungshöhe. In diesem Fall haben wir durch die 0,1mm höhere Eintauchtiefe nur eine tatsächliche Anbindungshöhe von 1,9mm)

010.png

Dein Bildschirm sollte jetzt ungefähr so aussehen

011.png

04 - Teil fräsen

012.png

  1. Fahre mit der Handsteuerung in Deinem Material genau auf die Mitte Deines Werkstücks und klicke doppelt auf die Zahl hinter "X" (Nun sollte hier eine Null (0,00) angezeigt werden.
  2. Mach das gleiche mit "Y". Auch hier sollte nun eine Null (0,00) angezeigt werden.
  3. Schalte die Frässpindel ein, drehe sie auf Vollgas und klicke auf den "Play"-Button

013.png

014.png

015.png