Makerlab Candle Workshop - Das Playbook

Hier das komplette Playbook zu unserem Einsteiger Workshop "Makerlab-Candle"

Übrigens: Bei Holz in Verbindung mit einer Kerze, bitten wir Euch gesunden Menschenverstand walten zu lassen.
**KERZE NUR UNTER AUFSICHT BRENNEN LASSEN!!!**

Vorbereitungen

Vermittelte Fertigkeiten:
- Maschine einschalten
- Referenzfahrt
- Erste Werkzeuglängenmessung

Vorbereitungen

Allgemeines

Wer es noch nicht gesehen hat: Es gibt einen Quickstart-Guide in unserem Wiki der erläutert, wie die CNC eingeschalten, referenziert und die erste Werkzeuglängenmessung durchgeführt wird. Ich empfehle die Lektüre folgender Wiki-Einträge:

Sobald Ihr diese Punkte abgeschlossen habt, gehts weiter auf der nächsten Seite.

Part 1: Die Base

Vermittelte Fertigkeiten:
- Anlage starten und einrichten
- Teil und Anbindung konfigurieren
- Fräsen des ersten Teils

Part 1: Die Base

01 - Die Zeichnung

Wir starten mit Teil "Body_001", bzw. dem "Frästeil 1". In folgendem Ordner in unserer Cloud sind die zugehörigen Zeichnungen als PDF (zum anschauen) und DXF (für die Bearbeitung) zu finden:

Workshop Ordner

002.png

003.png

004.png

005.png

  1. Die Menüleiste
  2. Die Steuerelemente
  3. Die Werkzeugliste
  4. Die perspektivische Zeichnung (Nur als Referenz, die nutzen wir später nicht)
  5. Die Zeichnung, die wir nutzen werden.
  6. Der derzeitige Nullpunkt (Den ändern wir gleich)

Mit der rechten Maustaste lässt sich der Bildschirmausschnitt verschieben, mit dem Mausrad zoomen. Legt schon mal für den nächsten Arbeitsschritt die Draufsicht (5) in die Mitte des Bildschirms

Part 1: Die Base

02 - Den Nullpunkt setzen

Ich empfehle, den Nullpunkt bei einem quadratischen Werkstück in die linke untere Ecke zu setzen. Bei diesem Werkstück ist es empfehlenswert, den Nullpunkt genau in die Mitte des Werkstücks zu legen... und genau das tun wir jetzt:

  1. Wähle in den Steuerelementen links den "Nullpunkt" aus
  2. Wähle danach das setzen des Nullpunktes im 3-Punkte Verfahren. (Es stehen auch "1-Punkt" und "Schnittpunkt zweier Linien" zur Verfügung, die hier aber wenig Sinn machen)
  3. , 4. und 5. Wähle nun drei Eckpunkte aus. Der Nullpunkt (6.) wird damit automatisch in die Mitte gesetzt, wenn es sich um ein symmetrisches Werkstück handelt!

006.png

Part 1: Die Base

03 - Teil und Anbindung konfigurieren

  1. Klicke in der linken Steuerungsleiste auf den Eintrag "Teil"
  2. Stelle sicher, daß die "Automatische Konturerstellung" gewählt ist.
  3. Wähle das richtige Werkzeug aus (Wir fräsen mit unserem 3mm Billigfräsern. Die teuren Sorotec Fräser bitte erst nutzen, wenn Du sicherer im Umgang mit der Fräse bist)
  4. Wähle dann die zu fräsende Kontur mit der linken Maustaste aus.

008.png

  1. Wähle hie Option "Anbinden"
  2. , 3. und 4. Wähle drei gegenüberliegende Seitenmittelpunkte aus, um die Anbindungen zu erzeigen. Diese Mittelpunkte sind "magnetisch".

009.png

  1. Wähle die Frästiefe 1/10 mm tiefer als die tatsächliche Werkstückdicke, damit Du sicher sein kannst, daß es unten auch freigefräst wird. In unserem Fall bei 8mm Sperrholz wählen wir 8,1mm.
  2. Die Anbindungshöhe kann in diesem Parameter eingestellt werden. Wähle hier ca. 2mm aus. (Vorsicht! ESTLCam berechnet die 2mm "von unten", also Werkstückdicke - Frästiefe + Anbindungshöhe. In diesem Fall haben wir durch die 0,1mm höhere Eintauchtiefe nur eine tatsächliche Anbindungshöhe von 1,9mm)

010.png

Dein Bildschirm sollte jetzt ungefähr so aussehen

011.png

Part 1: Die Base

04 - Teil fräsen

012.png

  1. Fahre mit der Handsteuerung in Deinem Material genau auf die Mitte Deines Werkstücks und klicke doppelt auf die Zahl hinter "X" (Nun sollte hier eine Null (0,00) angezeigt werden.
  2. Mach das gleiche mit "Y". Auch hier sollte nun eine Null (0,00) angezeigt werden.
  3. Schalte die Frässpindel ein, drehe sie auf Vollgas und klicke auf den "Play"-Button

013.png

014.png

015.png

Part 2: Unterer Rahmen

Vermittelte Fertigkeiten:
- Nut fräsen
- Ausschnitt mit Tasche fräsen

Part 2: Unterer Rahmen

01 - Die Zeichnung

Die Zeichnung findet Ihr wieder im Workshop Ordner

016.png

Part 2: Unterer Rahmen

02 - Die Nut konfigurieren

  1. Wähle "Teil" aus und markiere die Kontur wie im Screenshot angegeben.

Merke: Ein Teil geht immer aussen an der Kontur entlang. Ein Ausschnitt immer innen

017.png

  1. Wähle dann einen Ausschnitt und markiere die äussere Kante der Nut

018.png

019.png

  1. Wähle den Punkt "Freifräsen" in den Eigenschaften
  2. Markiere die Ecke, die freigefräst werden soll.

020.png

021.png

Part 2: Unterer Rahmen

03 - Die Tasche konfigurieren

  1. Wähle "Ausschnitt" aus der Toolleiste links aus
  2. Wähle die Innenkontur
  3. Wähle "Tasche" im Eigenschaftsfenster des Ausschnitts aus
  4. Stelle die Frästiefe auf 1/10 mm tiefer als die Materialdicke ein.

022.png

Part 2: Unterer Rahmen

04 - Werkstück fertigstellen

Übung: Konfiguriere die Aussenkontur des Teils und fräse Dein Werkstück!

So sollte Das CAM jetzt aussehen:

025.png

Wenn Du mit dem Fräsen des Teils fertig bis, sollte das so aussehen:

023.png

Das fertige Teil:

024.png

Part 3: Oberer Rahmen

Vermittelte Fertigkeiten:
- Kreistasche
- Übungen

Part 3: Oberer Rahmen

01 - Die Zeichnung

Die Zeichnung findet Ihr wieder im Workshop Ordner

026.png

Part 3: Oberer Rahmen

02 - Die Kreistasche

  1. Wähle aus der Toolleiste die Funktion "Bohren" aus
  2. Wähle im Untermenü die Freistasche
  3. Markiere die Kreiskontur

ESTLCam erkennt diese Kontur automatisch und legt zur Bearbeitung die Kreistasche fest. Die Kreistasche verfährt nach einem schnellen, konzentrischen Verfahren und macht die schönsten Löcher, wenn sie wirklich rund sein sollen. Es könnte theoretisch auch "Ausschnitt" und "Tasche" verwendet werden, das ist aber lange nicht so schnell.

27.png

028.png

Part 3: Oberer Rahmen

03 - Übungen und Fertigstellen des Werkstücks

Tipp: Freifräsen in der Nut nicht vergessen ;-)

029.png

So sieht es gefräst aus:

030.png

Das fertige Teil

031.png

Part 4 und Part 5: Übungen

Hier sind zwei Werkstücke zu erstellen.
Alle Funktionen die zum fertigstellen benötigt werden, habt Ihr bereits kennengelernt.

Viel Erfolg!

Part 4 und Part 5: Übungen

01 - Die Zeichnungen

Die Zeichnungen findet Ihr wieder im Workshop Ordner

032.png

033.png

Part 4 und Part 5: Übungen

02 - Lösung Part 4

034.png

035.png

036.png

Part 4 und Part 5: Übungen

03 - Lösung Part 5

Pro-Tipp: Damit Du danach nicht so viel schleifen oder feilen musst, lege die Schlichtzugabe (1) auf 0,5mm Untermaß fest. Du kannst mit der Schlichtzugabe kleinere korrekturen wie zum Beispiel bei dieser Passung vornehmen. Maximales Auf- und Untermaß ist der Fräsdruchmessen, bzw. der halbe Fräsdurchmesser. Spiel einfach damit rum... Du wirst schon rausfinden wie das genau funktioniert.

038.png

039.png

040.png

Zusammenbau

Zusammenbau

01 - Die Base fertigstellen

Schleife und feile alle Werkstücke, damit alle Grate, Anbindungen und Fussel weg sind.

042.png

043.png

Zusammenbau

02 - Den Rahmen zusammenbauen

  1. Das Makerlab-Teil
  2. Vier universelle Teile für die anderen Seiten.
  3. Die ausgeschnittenen Makerlab Buchstaben aus Teil 1 kannst Du in anderen Projekten verwenden, oder vielleicht damit kreativ werden und die Lampe weiter verschönern?

044.png

  1. Am Tellerschleifer kannst Du die Innenseiten in einem Winkel anschleifen. Ich mach das immer mit ca. 45°. Bei fünf Seiten ist dann genug Spiel, damit das ordentlich passt.

045.png

046.png

047.png