Direkt zum Hauptinhalt
Erweiterte Suche
Suchbegriffe
Inhaltstyp

Exakte Treffer
Schlagwort-Suchen
Datums Optionen
Aktualisiert nach
Aktualisiert vor
Erstellt nach
Erstellt vor

Suchergebnisse

149 Ergebnisse gesamt

02 - Die Kreistasche

Makerlab Candle Workshop - Das Playbook Part 3: Oberer Rahmen

Wähle aus der Toolleiste die Funktion "Bohren" aus Wähle im Untermenü die Freistasche Markiere die Kreiskontur ESTLCam erkennt diese Kontur automatisch und legt zur Bearbeitung die Kreistasche fest. Die Kreistasche verfährt nach einem schnellen, konzentrisch...

03 - Übungen und Fertigstellen des Werkstücks

Makerlab Candle Workshop - Das Playbook Part 3: Oberer Rahmen

Lege nun die 3mm tiefe Nut fest und schneide das Teil aus. Für Inspiration schau nochmal hier und da nach Tipp: Freifräsen in der Nut nicht vergessen ;-) In ESTLCam sollte das jetzt ungefähr so aussehen. So sieht es gefräst aus: Das fertige Teil

01 - Die Zeichnungen

Makerlab Candle Workshop - Das Playbook Part 4 und Part 5: Übungen

Die Zeichnungen findet Ihr wieder im Workshop Ordner Öffne die Zeichnung "Body_004.dxf" oder "Body_005.dxf" Stelle den Nullpunkt auf die Mitte der Draufsicht ein. Wähle den 3mm Billigfräser aus der Werkzeugliste aus.

02 - Lösung Part 4

Makerlab Candle Workshop - Das Playbook Part 4 und Part 5: Übungen

03 - Lösung Part 5

Makerlab Candle Workshop - Das Playbook Part 4 und Part 5: Übungen

Pro-Tipp: Damit Du danach nicht so viel schleifen oder feilen musst, lege die Schlichtzugabe (1) auf 0,5mm Untermaß fest. Du kannst mit der Schlichtzugabe kleinere korrekturen wie zum Beispiel bei dieser Passung vornehmen. Maximales Auf- und Untermaß ist der F...

01 - Die Base fertigstellen

Makerlab Candle Workshop - Das Playbook Zusammenbau

Schleife und feile alle Werkstücke, damit alle Grate, Anbindungen und Fussel weg sind. Hier siehst Du alle Teile, die Du in unserem Workshop gefertigt hast. Klebe Teil 5 auf Teil 4 und danach beides auf Teil 1

02 - Den Rahmen zusammenbauen

Makerlab Candle Workshop - Das Playbook Zusammenbau

Die fünf Laserteile bestehen aus folgenden Einzelteilen: Das Makerlab-Teil Vier universelle Teile für die anderen Seiten. Die ausgeschnittenen Makerlab Buchstaben aus Teil 1 kannst Du in anderen Projekten verwenden, oder vielleicht damit kreativ werden und ...

Von der Idee zum Aufkleber - schneller Überblick

Secabo Schneidplotter Aufkleber erstellen und mit Schneidplot...

Hier nur der kurze Ablauf - Details zu jedem Schritt kommen auf den nächsten Seiten. Deine Idee zeichnest Du mit dem Zeichenwerkzeug Deiner Wahl. Benötigt wird eine Vectorgrafik. Exportiere alle Objekte in eine DXF Datei - es ist nicht nötig für jedes Objek...

Die Vectorgrafik und das DXF erstellen

Secabo Schneidplotter Aufkleber erstellen und mit Schneidplot...

Im ersten Schritt erstellst Du mit einem Vectorgrafikprogramm Deiner Wahl - z.B. Inkscape, FreeCAD , CorelDraw, Adobe Illustrator usw. - eine Zeichnung. Die Zeichnung hat die genauen Maße, die später auch der Aufkleber haben soll. Im Gegensatz zum LaserCutter ...

FlexiStarter öffen und das DXF importieren

Secabo Schneidplotter Aufkleber erstellen und mit Schneidplot...

Das Plotterprogramm für den Schneidplotter heisst FlexiSTARTER Secabo. Das Programm benötigt einen Lizenz-Dongle, der normalerweise am Rechner im LaserLab immer am hinteren USB Port steckt - bitte nicht entfernen. Nachdem Start importieren wir die DXF Datei. ...

Einzelne für den Schnitt Objekte auswählen

Secabo Schneidplotter Aufkleber erstellen und mit Schneidplot...

Um jetzt die einzelen Objekte für den Schnitt auszuwählen, wähle die importierte Gruppe mit einem Mausklick an und klicke dann mit einem Rechtsklick auf die ausgewählte Gruppe. Im sich öffnenden Menü wähle "Innerhalb selektieren". Wähle jetzt das - oder die -...

Einrichten des Schneidplotters (einmal pro Session)

Secabo Schneidplotter Aufkleber erstellen und mit Schneidplot...

Ist der Schneidplotter in dieser Session noch nicht eingerichtet, öffnet sich der Produktion Manager: Drücke auf "Weiter". Im nächsten Dialog wird abgefragt, an welchem COM Interface der Plotter angeschlossen ist. Dafür schalte den Plotter jetzt ein - falls e...

Die "richtige" Folie

Secabo Schneidplotter Aufkleber erstellen und mit Schneidplot...

Wie immer im Handwerk - für optimale Ergebnisse braucht man gutes Werkzeug und gutes Material. Die "richtige" Folie ermöglicht das Schneiden kleiner Details - mit zu dünner Folie ist es fast unmöglich vernüftig zu cutten. Sehr gut funktionieren Folien...

Folie einlegen, Plotter Off-line Modus, Nullpunkt einstellen

Secabo Schneidplotter Aufkleber erstellen und mit Schneidplot...

Der Plotter ist bereits eingeschalten. Schalte den Plotter am Bedienpanel in den Off-Line Modus. Drücke dafür den grünen Online Knopf, bis im Display Offline steht. Das folgende Bild zeigt die Funktionen der Tasten im OFFLINE Modus. ACHTUNG! Im Online Modu...

Einrichten und Starten des Schnitts

Secabo Schneidplotter Aufkleber erstellen und mit Schneidplot...

Zurück am PC und im Fenster "Plotten/Schneiden". Reiter Allgemine Einstellungen: - Als erstes geben wir hier die (möglichts genaue) Breite und die (ungefähre) Länge der Folie ein. Das hilft bei der Platzierung des zu schneidenden Objektes - bzw. der Objekte, w...

Entgittern und Transferfolien

Secabo Schneidplotter Aufkleber erstellen und mit Schneidplot...

Entgittern Ist der Schnitt fertig, entnimm die Folie aus dem Plotter oder starte bei Bedarf weitere Schnitte auf dieser Folie. Jetzt kann die überflüssige Folie z.B. mit einer Pinzette entfernt werden. Achte darauf, dass das Motiv auf dem Trägerpapier bleib...

Plotter On-line Modus, Schneidkraft und Schnittgeschwindigkeit einstellen

Secabo Schneidplotter Aufkleber erstellen und mit Schneidplot...

Der Plotter ist bereits eingeschaltet, die Folie ist eingelegt und ausgrichtet, der Nullpunkt ist eingestellt und mittels Zielkreuztaste bestätigt. Schalte den Plotter jetzt mit der grünen "Online" Taste in den Online-Modus. Stelle die gewünschte Schneidges...

1 - Präambel

Mechanik-Lab 2.0 Code of Conduct

Ein Code of Conduct ist eine Art Hausordnung. Er beschreibt die Verhaltensregeln im Lab, mit Maschinen und Materialien, sowie dem Umgang miteinander. Das Mechaniklab ist ein gefährlicher Ort! Wir haben hier Maschinen, an denen man sich schwer verletzen kann. A...

2 - Zugang

Mechanik-Lab 2.0 Code of Conduct

Der Zugang zum Mechaniklab ist nur eingewiesenen Mitgliedern des Makerlab Murnau gestattet. Nicht eingewiesenen Mitgliedern oder Besuchern ist der Zugang nur in Begleitung eingewiesener Mitglieder gestattet. Den Anweisungen des verantwortlichen, eingewiesenen...

3 - Sicherheitseinweisung

Mechanik-Lab 2.0 Code of Conduct

Keine Einweisung, keine Nutzung! Für jede Maschine, sowie den Raum gibt es eine Sicherheitseinweisung, die dokumentiert und dem Vorstand per Unterschrift gemeldet und bestätigt wird. Die Sicherheitseinweisungen können nur die vom Vorstand zugelassenen und ein...