Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen- schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können auch an 220 V betrieben werden. Einschalten – Drehen Sie zur Inbetriebnahme des Displays (14) den Ein-/Ausschalter (13) in Position . – Drehen Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeugs den Ein-/Ausschalter (13) in Position . Jetzt können Sie die Drehzahl einstellen. Ausschalten – Drehen Sie zum Beenden des Bohrens den Ein-/Aus- schalter (13) in Position . oder – Drehen Sie zum kompletten Ausschalten des Elektro- werkzeugs den Ein-/Ausschalter (13) in Position „0“. Hinweis: Das Elektrowerkzeug ist jetzt stromlos. Alle ak- tuellen Einstellungen werden gelöscht. Quick-Stop-Funktion – Drücken Sie kurz und schnell auf den Ein-/Ausschalter (13). Das Elektrowerkzeug und das Display werden so- fort ausgeschaltet. Hinweis: Das Elektrowerkzeug ist jetzt stromlos. Alle ak- tuellen Einstellungen werden gelöscht. – Um danach das Elektrowerkzeug wieder in Betrieb zu nehmen, müssen Sie den Ein-/Ausschalter (13) in Positi- on „0“ zurückdrehenDanach können Sie das Elektrowerkzeug wieder einschal- ten (Ein-/Ausschalter (13) in Position ). Wiederanlaufschutz Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte An- laufen des Elektrowerkzeugs nach einem Stromausfall (z. B. Ziehen des Netzsteckers während des Betriebs). – Um danach das Elektrowerkzeug wieder in Betrieb zu nehmen, müssen Sie den Ein-/Ausschalter (13) in Positi- on zurückdrehen. Danach können Sie das Elektrowerkzeug wieder einschal- ten (Ein-/Ausschalter (13) in Position ). Überlastschutz Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann das Elektrowerk- zeug nicht überlastet werden. Bei zu starker Belastung schal- tet die Elektronik das Elektrowerkzeug eigenständig ab. – Um danach das Elektrowerkzeug wieder in Betrieb zu nehmen, müssen Sie den Ein-/Ausschalter (13) in Positi- on zurückdrehen. Danach können Sie das Elektrowerkzeug wieder einschal-.